IT-Erfahrung seit der Nutzung meines ersten Computers (eines Apple // europlus aus dem Jahr 1979), seit 1990 Projekte im regulierten Markt in Deutschland und seit 2003 im Bereich Healthcare IT. Auf dieser Seite finden Sie einige Belege für die Erfahrung, die ich für Ihr Unternehmen, für Ihr Projekt bereitstellen kann.

Freiberufliche Referenzen

Erfah­rungen aus Fest­anstel­lungen

  • Fraunhofer Gesellschaft e.V. (als Mitarbeiter am Institut für Software- und Systemtechnik in Dortmund und Berlin) — dort habe ich mich mit Software-Entwicklungsprozessen, Objektorientierten Datenbanken, Serviceorientierten Architekturen, Geschäftsprozess-Automatisierung und Optimierung in den Bereichen der Öffentlichen Verwaltung (eGovernment) und der Digitalisierung im Gesundheitswesen beschäftigt. Das nachhaltigste Ergebnis ist der Standard elektronische FallAkte, der heute vom EFA-Verein weitergepflegt wird.
  • Tieto Deutschland GmbH im Bereich Healthcare Central Europe (Die entsprechende Einheit ist heute Teil der Deutschen Telekom: Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH und entwickelt weiter das Krankenhausinformationssystem iMedOne) — dort habe ich mich zuerst als Sicherheitsbeauftragter um Fragen des Datenschutzes, der Auftragsdatenverarbeitung und der Medizinproduktezulassung gekümmert. Später habe ich als Director Software Development die gesamte Entwicklung für iMedOne in Deutschland und Indien verantwortet, die nach SCRUM durchgeführt wurde.
  • Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. — als Geschäftsführer für den Bereich Datenaustausch, eHealth und IT. In dieser Rolle war ich verantwortlich für alle Verhandlungen und Abstimmungen im Bereich IT, die auf Bundesebene der Selbstverwaltung und mit dem Bundesministerium für Gesundheit stattfanden, sowie für die interne IT der DKG. In dieser Rolle war ich auch in die Gremien der gematik eingebunden.
  • Sana IT Services GmbH, dem IT-Dienstleister der Sana Kliniken AG — als Leiter Demand und Innovation zum einen verantwortlich für das zentrale Anforderungsmanagement für den Bereich der Healthcare-Anwendungen und zum anderen Treiber von Sana-weiten IT Projekten zur Telematik-Infrastruktur, allgemein zur Digitalisierung und zur Umsetzung des KHZG.

Veröffentlichungen

  • BerndDeckblatt des Buches „Das digitale Krankenhaus” Christoph Meisheit, Jan Neuhaus und Henning Koch. Patientenportal: Der Patient im digitalen Zeitalter In: Peter Gocke, Christian Elsner, Bernd Christoph Meisheit, Henning Schneider (Hrsg.) „Das digitale Krankenhaus”, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin, Seiten 235-239, ISBN: 978-3-95466-696-6, Juli 2023.
  • Jan Neuhaus. Elektronische Fallakte und Patientenakte — Auf dem Weg zu einer einheitlichen Lösung. Deutsches Ärzteblatt PRAXiS, 107(15):8–10, April 2010.
  • Gunther Hellmann und Jan Neuhaus. Arzneimitteltherapiesicherheitsprüfung — Stand und Umsetzungsperspektiven im Krankenhaus. das Krankenhaus, 4:367-368, April 2010.
  • Gunther Hellmann und Jan Neuhaus. Arzneimitteltherapiesicherheitsprüfung — Stand und Umsetzungsperspektiven im Krankenhaus. Studie im Auftrag der DKG, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., 11. Februar 2010.
  • Jan Neuhaus, Salima Houta und Claudia Reuter. Neue Ansätze bei der Umsetzung von klinischen Pfaden – Flexibilisierungskonzepte am Beispiel der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. In: Wolfgang Hellmann und Susanne Eble (Hrsg.): Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade, Kapitel I-3, Seiten 79-97. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin, Mai 2010. ISBN 978-3-941468-02-3.
  • Claudia Reuter, Thomas Königsmann, Sven Meister, Salima Houta und Jan Neuhaus. CHOPIN: Toolbox for composition of telemedical services. In: M. H. Hamza (Hrsg.): Proceedings of the Second IASTED International Symposium on Telehealth and Assistive Technology, Seiten 80–87, Cambridge, Massachusetts, USA, 2.–4. November 2009. ACTA press.
  • Claudia Reuter, Jan Neuhaus, Jörg Caumanns und Oliver Boehm. Die elektronische FallAkte – ein Standard für die einrichtungsübergreifende Kommunikation. In: Achim Jäckel (Hrsg.): Telemedizinführer Deutschland 2009, Seiten 157–162. Medizin Forum AG, Bad Nauheim, 2009.
  • Jörg Caumanns, Oliver Boehm und Jan Neuhaus. Elektronische Fallakten zur sicheren einrichtungsübergreifenden Kommunikation. In Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.), Innovationsmotor IT-Sicherheit: Tagungsband zum 10. Deutschen IT-Sicherheitskongress, Seiten 153–172, Bonn, Oktober 2007. SecuMedia Verlag, Gau-Algesheim.
  • Jörg Caumanns, Herbert Weber, Arne Fellien, Holger Kurrek, Oliver Boehm, Jan Neuhaus, Jörg Kunsmann und Bruno Struif. Die eGK-Lösungsarchitektur. Informatik Spektrum, 29(5):341–348, Oktober 2006.
  • Jan Neuhaus, Wolfgang Deiters und Markus Wiedeler. Mehrwertdienste im Umfeld der Elektronischen Gesundheitskarte. Informatik Spektrum, 29(5):332–340, Oktober 2006.
  • Jan Neuhaus. Neue Kommunikation. In Kommune 21, Heft 6, Juni 2004, Verlag K21 media AG, Seiten 14-15.
  • Jan Neuhaus. Ende der Einzelkämpfer. In Kommune 21, Heft 11, November 2003, Verlag K21 media AG, Seiten 12-13.
  • Jan Neuhaus. Informationslogistik – Just in time. In Kommune 21, Heft 11, November 2002, Verlag K21 media AG, Seite 44.
  • Jan Neuhaus. Datenschutz und Datensicherheit im Kontext von eGovernment. In Magazin 2006, Heft 4, Mai 2001, Verlag Edition 2006, Friedrichstraße 105c, 10117 Berlin, Seiten 77-81.
  • Jan Neuhaus, Wolfgang Janzen und Andreas Bäcker. A Case Study in Repository Selection for a distributed Software Engineering Environment. In Proceedings of the Software Engineering Environments Conference, Jürgen Ebert und Claus Lewerentz (Hrsg.), Cottbus, 8.-9. April 1997. IEEE Computer Society Press. ISBN 0-8186-8019-9. Seiten 35-41.
  • Jan Neuhaus. Partieller Einsatz von objektorientierten Konzepten für die Datenmodellierung in der öffentlichen Verwaltung. In INFO’96: Anwendungen für Kommunikations-Highways, Dieter Pötschke und Mathias Weber (Hrsg.), Potsdam, 8.-9. November 1996. R.v. Decker’s Verlag, Heidelberg. ISBN 3-7685-5196-2. Seiten 333-339.
  • Jan Neuhaus und Xuequn Wu. Implementing a General OMS Benchmark on PCTE and ECMA PCTE. In Proceedings of the PCTE’94 Conference, Timothy Lindquist und Harry Koehnemann (Hrsg.), Nr. 2 des PCTE Technical Journal, San Francisco, CA, U.S.A., 29. November-1. Dezember 1994. Mark V Systems Limited, CA, U.S.A. ISBN 0-9644599-0-6. Seiten 5-20.
  • Jan Neuhaus und Xuequn Wu. A Smooth Migration Path Towards a Fully Object-Oriented PCTE. In Proceedings of the PCTE’93 Conference, Ian Campbell (Hrsg.), Nr. 1 des PCTE Technical Journal, Paris, Frankreich, 17.-18. November 1993. Syntagma Systems Literature. ISBN 0-95-10631-2-X. Seiten 352-376.
  • Jan Neuhaus und Xuequn Wu. Data Integration for a Software Development Environment: Using an Object-Oriented OMS. In Proceedings of the Software Engineering Environments Conference, Ray Welland (Hrsg.), Reading, UK, 7.-9. Juni 1993. IEEE Computer Society Press. ISBN 0-8186-4460-5. Seiten 120-129.
  • Xuequn Wu und Jan Neuhaus. Extending PCTE with Object-oriented Capabilities. In Proceedings of the 4th International Conference on Database and Expert Systems Applications, Vladimír Marík, Jirí Lazanský und Roland R. Wagner, Hrsg., Nummer 720 in Lecture Notes in Computer Science, Prague, Czech Republic, 6.-8. September 1993. Springer Verlag. ISBN 3-540-57234-1. Seiten 681-684.
  • Jan Neuhaus. Darstellung und Integration von Dokumenten mit einer objekt-orientierten Datenbank in einer Software-Entwicklungs-Umgebung. Diplomarbeit, Lehrstuhl Software-Technologie, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund, Januar 1992.
  • Xuequn Wu und Jan Neuhaus. Vorstellung eines objektorientierten Datenbanksystems – Datenmodell, Abfragesprache -. In Abstract des 2. Workshops »Grundlagen von Datenbanken«, Volkse, Udo W. Lipeck, Stefan Braß und Gunter Saake (Hrsg.). Technical Report 90-02, Technische Universität Braunschweig, 5.-8. Juni 1990, Seiten 97-98.