Die Seminare zur Krankenhaus IT bietet einen Überblick über die wesentlichen neuen (und weiterbestehenden) IT-Anforderungen an die Krankenhäuser für das entsprechende Jahr. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der IT sind Personen angesprochen, die sich mit Abrechnung und Kodierung beschäftigen, aber auch für die Pflege und das ärztliche Personal sind meist Veränderungen vorgesehen. Bei der Menge der Anforderungen werden viele Krankenhäuser Prioritäten setzen müssen – die Seminare geben Hinweise, wie diese individuell festgelegt werden können.

Struktur

Das Seminar besteht meist aus drei Blöcken von 45-90 Minuten Dauer, die flexibel um eine Mittagspause arrangiert werden können, je nachdem ob ein später Anfang oder ein frühes Ende Priorität hat. In jedem Block sind Abschlussdiskussionen eingeplant, auch um Themen vertiefen zu können. Eingeklammert wird dies von einer Einleitung, bei der auch die Erwartungen abgefragt werden und einer Zusammenfassung mit einer Priorisierungscheckliste.

Block 1: Gesetzgebung

  • Meist wird ein Sondergebiet als „Basiswissen“ herausgegriffen
  • Aktuelle Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetze die im entsprechenden Jahr in Kraft treten oder aus anderen Gründen besondere Auswirkungen auf die IT haben

 

Block 2: Schwerpunktthema

  • Ein Thema was in dem Jahr besondere Bedeutung hat
  • Bisher z.B.: TI-Themen, KHZG-Themen und für 2026 wahrscheinlich das KHVVG und die Notwendigkeit von flexiblen Auswertung

 

Block 3: IT-Themen:

  • Was kommt?
  • Was kommt vielleicht?
  • Wie können Entscheidungen zu Prioritäten getroffen werden?
  • Durchgehen der „Langläufer“: TI, Implantateregister, IT-Sicherheit, DEMIS, …

Ausrichter werden

Sie möchten das Seminar für Ihre Häuser anbieten? Entscheiden Sie sich schnell, da die Seminare immer nur von Dezember bis Ende Juni angeboten werden. Schreiben Sie mich gerne an!