Jeder kann in Wikipedia oder einem Lehrbuch nachlesen, wie Strategie definiert wird. Bei Wikipedia hat man dann die Auswahl von unterschiedlichen Definitionen und unter Wirtschaft gibt es dann einen längeren Artikel. Aus meiner Sicht wird eine kurze knappe Definition benötigt, die sich einfach verinnerlichen lässt. Nur so ist diese immer verfügbar und kann als Prüfkriterium herangezogen werden, ob ein Papier oder ein Foliensatz wirklich eine Strategie darstellt.
Ich habe für mich die folgende Definition herausgearbeitet:
Strategie ist eine Menge von Maßnahmen, um ein konkretes Ziel zu erreichen unter Berücksichtigung einer Prognose der Entwicklung des Umfeldes.
Darin finden sich drei Aspekte:
- ein konkretes Ziel, das erreicht werden soll (Meist wird es eine Zielhierarchie sein),
- eine plausible Prognose der zukünftigen Entwicklungen (Beginnend von der aktuellen Situation über die Identifikation von Trends und Treibern bis hin zu Modellrechnungen),
- ein Liste klar definierter Maßnahmen deren Beitrag zur Zielerreichung plausibel nachvollzogen werden kann.
Eine wichtige Folgerung: Eine Strategie ist nie statisch, sondern muss kontinuierlich angepasst werden, da sich auch die Prognose über die Zukunft in einem dauerhaften Wandel befindet.
Strategie an einem Beispiel erklärt
Zuerst wird immer ein Ziel benötigt: „Wir wollen einen Pfeil in eine Zielscheibe schießen!”
Unsere Prognose betrachtet unsere Fähigkeiten im Bogenschießen, unsere verfügbaren Ressourcen und das Wetter.
Unsere Maßnahmen sind dann
- die Anschaffung von Pfeil und Bogen,
- Organisation eines Schirmes gegen den Regen und
- ein Übungsplan, um mit dem starken Wind zurecht zu kommen.
Ich habe ein Ziel und mit den Maßnahmen werde ich dieses erreichen. Ändert sich die Prognose, muss ich den Regenschirm durch eine Sonnenbrille ersetzen.
Unter Leistungsangebot können Sie lesen, wie ich helfen kann, Ihre Strategie zu verbessern.